Aktuelles
Kulturpatenschaftsprojekt „KulTourTandem“ gesichert! Staatssekretärin Anna Stolz informiert über die Förderungen aus dem Kulturfonds 2020 für den Bereich Bildung in Unterfranken
KARLSTADT/MÜNCHEN. „Wir in Bayern wissen: Bildungsinvestitionen sind Zukunftsinvestitionen! Deswegen freut es mich sehr, dass wir wieder eine Vielzahl an regionalen und überregionalen Projekten beim Kulturfonds Bayern im Bereich Bildung fördern“, so Staatssekretärin Anna Stolz nach Bekanntwerden der geförderten Projekte. „Ob in den großen Zentren oder im ländlichen Raum: Bildung in Bayern ist lebendig, vielfältig und spannend.“ Frau Staatssekretärin Anna Stolz freut sich daher, dass Unterfranken eine Förderung mit einem Gesamtvolumen von 1.000 € aus dem Bayerischen Kulturfonds erhält.
„Bayern ist ein Bildungsstaat. – Dessen Bewahrung ist eine dauerhafte Herausforderung.“
Der Kulturfonds Bayern, Bereich Bildung, fördert in diesem Jahr weiterhin das Kulturpatenschaftsprojekt „KulTourTandem“ im Landkreis Rhön-Grabfeld mit 1.000,00 €.
Staatssekretärin Anna Stolz: „Das „KulTourTandem“ ist ein Musterbeispiel für gelebte Bildung und Austausch der Generationen. Ich finde es wirklich wunderbar, dass die ehrenamtlichen Patinnen und Paten mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vier unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen innerhalb eines halben Jahres besuchen.“
Um der beeindruckenden Vielfalt des kulturellen Lebens in allen Regionen Bayerns einen zusätzlichen Impuls zu geben, hat die Bayerische Staatsregierung 1996 im Zuge der "Offensive Zukunft Bayern" den Kulturfonds Bayern geschaffen. Aus den Mitteln des Kulturfonds werden seither Jahr für Jahr weit über hundert Kulturprojekte in ganz Bayern gefördert. Ziel des Kulturfonds, Bereich Bildung, ist es, Projekte mit kulturellem Schwerpunkt bayernweit und mit besonderem Nachdruck in der Fläche zu fördern. Die Projekte müssen den Fördergrundsätzen „Kreativität“, „Aktivierung der Teilnehmenden, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen“ sowie „Überregionalität, zumindest Überörtlichkeit“ entsprechen. Die Bandbreite der Maßnahmen reicht von Angeboten zum Seniorenstudium über Unterstützung von Ehrenamtsarbeit bis hin zu außerunterrichtlichen Projekten für Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Kunst und Kultur.